Als Abschnittsübung Vorderes Pitztal sowie Bezirksrettungsübung wurde federführend von der Feuerwehr Leins ein Busunfall am Samstag den 08. Oktober auf der Landesstraße kurz vor dem Ortsteil Leins simuliert und organisiert.
Das Übung – Szenario, ein mit rund 50 Personen besetzter Bus kam aus ungeklärter Ursache von der Landestraße und stürzte mehrere Meter über ein steiles Gelände ab. Auch zwei weitere Pkws wurden durch den Absturz des Buses mitgerissen und blieben nach mehreren Überschlägen im steilen Gelände hängen.


Übungsvorbereiter Kommandant der Feuerwehr Leins Markus Pfefferle dazu:
„Täglich sind hier im Pitztal auf unseren kurvenreichen Straßen, die teils steil und gefährliche Streckenabschnitte beinhalten, unzählige Busse jeglicher Art unterwegs, Sommer wie Winter. Aus diesem Grund haben wir schon vor geraumer Zeit darüber diskutiert ein solches Szenario zu beüben.
Markus Pfefferle, Kdt FF Leins
6 Feuerwehren aus Leins, Wald, Arzl i. Pitztal, Jerzens, Wenns und Imst mit insgesamt 14 Fahrzeugen und ca. 110 Feuerwehrmitgliedern, ein groß Aufgebot des Roten Kreuzes, der Bergerettung, Polizei und Rettungshundebrigade übten gemeinsam das Szenario.


Dabei mussten ca. 50 Figuranten/Innen, die zuvor vom Roten Kreuz realistisch geschminkt wurden, aus teils misslichen Lagen im und vor den Fahrzeugen geborgen, vom Roten Kreuz in Triagen eingestuft und in weiterer Folge dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden.




Aufgrund des steilen Geländes stellte dies die eingesetzten Kräfte vor schwierigen Aufgaben, welche jedoch alle schlussendlich nach ca. 3 Stunden bravourös gelöst werden konnte.



Auf diesem Wege nochmals herzliche Gratulation an die Feuerwehr Leins für die tolle Übung sowie herzlichen Dank an alle eingesetzten Kräfte aller anwesenden Blaulichtorganisation für das reibungslose Zusammenspiel bei dieser Übung.
Bei der Übung nahmen teil:
- Feuerwehren:
Leins, Wald, Arzl i. Pitztal, Jerzens, Wenns und Imst
14 Fahrzeuge und ca 110 Feuerwehrmitglieder. - Rotes Kreuz aus dem Bezirk Imst:
17 Fahrzeugen und 90 Mann/Frau - Bergrettung:
1 Fahrzeug und 6 Mann/Frau - Rettungshundebrigade
- Polizei

seitens des Bezirkskommandos Imst vor Ort mit dabei:
Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Rueland
Bezirkskommandant Hubert Fischer
Bezirkskassier Alois Ambacher
Abschnittskommandanten, Pitztal Christian Melmer, Inntal – Mieminger Plateau Roland Markert, Vorders Ötztal Herbert Lutz, Imst – Gurgltal Thomas Friedl und Abschnittskommandant Pitztal a.D. Adalbert Kathrein

Bericht und Bilder: BFV Imst/ Dullnig