Allgemeine Informationen
Die Leistungsprüfung – technische hilfeleistung wird nach Bedarf in der jeweiligen Ortsfeuerwehr nach Absprache mit dem BFV Imst durchgeführt.

Das Anmeldeformular muss vier Wochen vor dem Prüfungstermin und vollständig ausgefüllt beim BFV abgegeben werden. Für die Bereitstellung der Urkunden und Abzeichen wird das Anmeldeformular rechtzeitig an den LFV (14 Tage vor Termin) übermittelt.
ANMELDEFORMULAR?
Zur Leistungsprüfung kann, bezogen auf die Ausrüstung der Feuerwehr, in zwei Formen und drei Stufen angetreten werden:
- Form A: für Feuerwehren mit hydraulischem Rettungsgerät
- Form B: für Feuerwehren ohne hydraulischem Rettungsgerät, aber mit technischer Ausrüstung.
Es ist nicht möglich die Leistungsprüfung der Stufe 1 (oder 2) in Form A und die Stufe 2 (oder 3) in Form B abzulegen. Es können aber alle 3 Stufen in Form A und Form B abgelegt werden.
Zu den Stufen 2 und 3 kann nach jeweils 2 Jahren (frühestens nach 22 Monaten) angetreten werden. Das ausgefüllte Wertungsblatt ist nach der Leistungsprüfung durch den BFV, zum Eintrag in das Verwaltungsprogramm FDIS, dem LFV zu übermitteln.
Voraussetzung für die Teilnehmer
Voraussetzung für eine Teilnahme an der Leistungsprüfung ist die Feuerwehrtauglichkeit. Jedes Mitglied der Gruppe ist verpflichtet, die dafür vorgesehenen Aufgaben persönlich durchzuführen.
Alle Teilnehmer müssen aktive Feuerwehrmitglieder sein. Mindestvoraussetzung ist der Nachweis des Grundlehrganges, eines Technischen Lehrganges (Rüstlehrgang, KHD Lehrgang, Technischer Lehrgang oder Technischer Grundlehrgang) und des 16-stündigen Erste Hilfe Kurses (letzterer darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen) oder einer anderen entsprechenden Erste Hilfe Ausbildung (z.B. Sanitäterlehrgang) bzw. der Auffrischungskurs von 8 Std. Dauer. Der dem Auffrischungskurs zugrundeliegende 16-stündige Erste Hilfe Kurs ist nachzuweisen.
Der Gruppenkommandant muss den Gruppenkommandantenlehrgang, der Maschinist den Maschinisten- bzw. TLF-Lehrgang und die entsprechenden Führerscheine haben. Hat ein Fahrzeug einen Ladekran (SRF) muss der Maschinist auch den entsprechenden Kranschein erworben haben.
Für die TLP stehen dem BFV ein Gerätewagen (=Übungsobjekte) zur Verfügung, die von den Feuerwehren zur Vorbereitung und zur Abnahme der Prüfung ausgeliehen werden können.
AUSLEIHTERMINE
- Feuerwehr XY von 10.06.-10.07. 2025
- Feuerwehr YX von 01.09.-01.11.2025
Die maximale Ausleihdauer beträgt 12 Wochen, rückgerechnet vom Tag des Bewerbes.
Voraussetzung:
- Erfüllung dealle geplanten Teilnehmer (bis spätestens zum Antrete-Zeitpunkt) die Voraussetzungen?
- Kontaktaufnahme mit dem Hauptbewerter Martin Föger
Planung eines Bewerbsdatums:
- Prüfen mit BFV, ob ein Gerätewagen zur Verfügung steht (hat ihn schon eine andere Feuerwehr ausgeliehen?)
- Überprüfen, ob an diesem Termin andere Veranstaltungen (FLA Bronze/Silber, Bezirksnassbewerb, …) stattfinden.
- Ist der Übungsplatz zu diesem Zeitpunkt verfügbar?
Terminabsprache mit BFV:
- Termin abklären mit Hauptbewerter BFV Imst (per Mail an martin.foeger@feuerwehr.tirol)
Termine TLPs 2025:

Feuerwehr A Form A 10.08.2025
Feuerwehr B Form B 01.09.2025
Feuerwehr C Form A 01.10.2025
Bewerterteam:

Hauptbewerter
ABI Martin FÖGER

Bewerter
- sss
- ddd
- ssss
- aaa
- xxx