Am 13. November 2025 fand in Längenfeld die Technische Leistungsprüfung in den Stufen 1,2 und 3 statt.
Heuer wurden sowohl Form A (Hydraulisches Rettungsgerät) in Bronze und Gold als auch Form B (Hebekissen) in Silber erfolgreich gemeistert. Ziel dieser Leistungsprüfung ist es, eine technische Hilfeleistung mit hydraulischem Rettungsgerät oder Hebekissen in einer vorgegebenen Sollzeit präzise, sicher und möglichst fehlerfrei durchzuführen.

Ein wesentlicher Bestandteil der Prüfung ist die Gerätekunde: Bei geschlossenen Rollos müssen die Teilnehmer exakt zeigen, wo sich die benötigten Geräte im Fahrzeug befinden. Für die Gruppenkommandanten kommt zudem ein theoretischer Teil hinzu – sie müssen Fragen aus einem festgelegten Fragenkatalog korrekt beantworten.

Die Prüfungen in Silber und Gold unterscheiden sich von Bronze dadurch, dass die Funktionen nicht fix vergeben, sondern per Los zugeteilt werden – eine zusätzliche Herausforderung für alle Beteiligten.

Besonders erfreulich:
Die Bronze-Gruppe wurde heuer erstmals gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Huben im Ötztal gebildet – ein starkes Zeichen für gelebte Zusammenarbeit und kameradschaftlichen Zusammenhalt im Tal!

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu den bestandenen Leistungsprüfungen!



