Am Samstag, den 4. Oktober 2025, fand in der Gemeinde St. Leonhard im Pitztal eine groß angelegte Übung der Katastrophenhilfszüge (KHD) der Bezirke Imst/Gurgltal und Reutte mit Hubschrauber Beteiligung statt. Schauplatz war der Steinbruch Söllberg, der für einen Tag zum Übungsgelände eines realitätsnahen Katastrophenszenarios wurde.
Realistisches Katastrophenszenario als Grundlage
Übungsannahme war ein massiver Murenabgang nach anhaltendem Schlechtwetter, der zum Einsturz einer Brücke auf der L16 führte und das hintere Pitztal von der Außenwelt abschnitt. Um Einsatzkräfte und Material ins Krisengebiet zu bringen, wurde eine Luftbrücke zwischen dem Fischteich in Jerzens und dem Steinbruchgelände in St. Leonhard eingerichtet.



Übungsschwerpunkte und Szenarien
In enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksfeuerwehrverband Imst und allen neun Feuerwehren des Abschnitts Pitztal wurden verschiedene Szenarien realitätsnah vorbereitet:





- Wald- und Bodenbrandbekämpfung mit Wasserentnahme über eine Relaisleitung sowie Taubergung eines verletzten Waldarbeiters
- Bauwerkseinsturz mit eingeklemmten Personen
- Forstunfall durch Windwurf mit schwer verletzter Person
- Baugrubeneinsturz mit teilverschütteten Personen
- Errichtung einer Behelfsbrücke zur Wiederherstellung der Talverbindung
- Luftunterstützung für Mannschafts- und Materialtransporte durch das Bundesheer (Black Hawk, Bell 212) und BMI-Flugpolizei
Beteiligte Organisationen:
An der Übung nahmen rund 180 Einsatzkräfte teil – darunter:
- KHD-Züge der Bezirke Imst/Gurgltal und Reutte
- Flugdienst Imst & Reutte
- Bergrettung Innerpitztal
- Rettung Imst
- Bezirkszentrale Imst
- Bundesheer und BMI-Flugpolizei mit insgesamt 3 Hubschrauber
- Berufsfeuerwehr Innsbruck
- Übungsbeobachter, Statisten und Helfer aller Feuerwehren des Abschnitts Pitztal





Organisation & Logistik
Die Übung wurde in enger Abstimmung mit den Gemeinden St. Leonhard und Jerzens sowie der Firma Fröschl als Steinbruchbetreiber umgesetzt. Der Fischteich Jerzens fungierte als zentrale Drehscheibe für Lufttransporte und als Sammelpunkt für Einsatzkräfte, Presse und Beobachter.


Für die Verpflegung sorgte der KAT-Zug Imst/Gurgltal, der alle Beteiligten mit einer stärkenden Gulaschsuppe versorgte. Zum Start der Übung wurde zudem ein Lunchpaket ausgegeben.

20 Jahre KHD-Zug Imst
Die Übung bot auch einen würdigen Rahmen für ein besonderes Jubiläum: Die 2 KHD-Züge aus dem Bezirk Imst (Abschnitt Imst/Gurgltal und Abschnitt Inntal / Mieminger Plateau) feiern ihr 20-jähriges Bestehen. Seit zwei Jahrzehnten steht dieser für Einsatzbereitschaft, Kameradschaft und wertvolle Hilfeleistungen über die Bezirksgrenzen hinaus
Eindrücke und Ehrengäste
Die Übung demonstrierte eindrucksvoll, wie wichtig abgestimmte Abläufe und organisationsübergreifende Zusammenarbeit im Katastrophenfall sind. Zahlreiche Ehrengäste überzeugten sich persönlich vom professionellen Übungsverlauf, darunter:

- Bgm. Mag. Daniel Raffl (Referatsleiter Sicherheit, BH Imst)
- Ing. René Staudacher (Landesfeuerwehrinspektor)
- Jörg Degenhart (SGL-Flugdienst)
- Bgm. Johannes Reinstadler (Jerzens)
- Bgm. Elmar Haid (St. Leonhard i. P.)
- BFI Stefan Rueland, BFK Roland Thurner, BFI Wolfgang Scheucher
- Obst Dominik Czermak (Bundesheer), OStWm Stefan Egger (Militärkommando Tirol)
- sowie zahlreiche Bezirksausschussmitglieder der BFV Imst und Reutte


Dank und Abschluss
Ein besonderer Dank gilt allen Übungsvorbereitern, Statisten und Unterstützern – insbesondere den Feuerwehren des Abschnitts Pitztal für ihr Engagement und die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Der Sachgebietsleiter KHD des BFV Imst, BR Michael Bacher, sowie die beiden KHD-Kommandanten ABI Martin Föger (Imst) und ABI Stefan Versal (Reutte) bedankten sich herzlich bei allen Beteiligten für die reibungslose Durchführung.
Einsatzleiter und Abschnittskommandant ABI Christian Melmer zeigte sich stolz auf die Leistung aller Beteiligten: „Die Übung hat eindrucksvoll bewiesen, wie stark der Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft in unserem Bezirk sind.“

Abschließend sei auch der Firma Fröschl (insbesondere Markus Folie) und dem Betreiber des Fischteichs Jerzens, Tobias Eiter, für die Bereitstellung der Infrastruktur herzlich gedankt.


Bericht und Bilder: BFV Imst / Scheiber / Tschuggnall / FF Wenns / Gabl / Dobler/Plattner / Rueland /Schöpf