148. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mieming

Veröffentlicht von

Am 16. März fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mieming im Greenvieh Chalet in Obermieming statt. Vor dem offiziellen Teil wurde zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.

Als Ehrengäste konnte Kommandant Alexander Sagmeister Vize-Bürgermeister Stefan Pickelmann, Bezirkskommandant Roland Thurner, Abschnittskommandant Michael Haslwanter, Kommandant der Polizeiinspektion Silz Thomas Kropf sowie Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes der Ortsstelle Mötz, Andreas Regensburger begrüßen. Auch die Feuerwehrkameraden aus Murnau waren angereist.
Besonders erfreulich war die Anwesenheit der Ehrenmitglieder Hermann Schneider, Thomas Perkhofer, Klaus Scharmer, Franz Dengg und Peter Fritz.
Nach der Begrüßung wurde dem im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden der Feuerwehr Mieming, Herbert Oberdanner sowie dem ehemaligen Kassier des Bezirksfeuerwehrverbandes Imst, Alois Ambacher, gedacht.

Rückblick

Kommandant Alexander Sagmeister und Schriftführer Markus Dullnig konnten über insgesamt 116 Einsätze des vergangenen Jahres berichten, darunter 17 Brandeinsätze, 89 technische Einsätze, 6 Fehlalarme und 4 Brandsicherheitswachen.


Etwas detaillierter wurde auf den Brand in Fronhausen am 12. November eingegangen und einige Zahlen präsentiert. Insgesamt waren 8 Feuerwehren mit 30 Fahrzeugen und 213 Personen, sowie Polizei und Rotes Kreuz mit 9 Fahrzeugen und 17 Personen im Einsatz. Aufgrund der Unwetterereignisse im Arlberggebiet, wurde der „KAT-Zug Inntal-Mieminger Plateau“ mit 2 Fahrzeugen und 7 Kameraden unterstützt.
Im vergangenen Jahr wurden 76 Übungen abgehalten. Der Aus- und Weiterbildungsstand konnte ebenfalls auf sehr hohem Niveau gehalten werden. So bildeten sich 74 Mitglieder in 25 Kursen an der Landesfeuerwehrschule in Telfs weiter. Einige Kameraden nahmen erfolgreich am Landesbewerb in Zell am Ziller teil oder erreichten das Atemschutzleistungsabzeichen in Gold, Silber oder Bronze. Auch die Feuerwehrjugend konnte sich beim Wissenstest beweisen. Sehr erfreulich ist in diesen Zusammenhang auch, dass einerseits bereits drei Burschen von der Feuerwehrjugend in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen und andererseits wieder sechs Jugendliche für die Feuerwehrjugend gewonnen werden konnten. Des Weiteren sind sechs Personen der Feuerwehr beigetreten. Die Mitgliederzahl ist mit 125 annähernd gleichgeblieben.

Auch in der Organisation wurden einige Veränderungen vorgenommen. Schriftführer Markus Dullnig übergibt nach 20 Jahren das Sachgebiet „Öffentlichkeitsarbeit“ an Michael Sonnweber.

Anhand von Bildern wurden die Anfänge im Jahr 2005 mit ersten Zeitungsartikeln oder dem ersten Webauftritt gezeigt. Bereits seit einigen Jahren wird die Öffentlichkeitsarbeit im Team geführt, um neben den Print- vor allem die digitalen Medien zeitgerecht mit Inhalten füllen zu können.

Des Weiteren folgt Dominik Reindl Andreas Unterlechner als neuen Atemschutzbeauftragten nach

und Simon Schöpf übernimmt das Amt des Bekleidungswartes. Kameraden, welche von der Feuerwehrjugend in den aktiven Feuerwehrdienst wechseln, werden von Gruppenkommandant Markus Wörz betreut. 
Wir bedanken uns bei den ausgeschiedenen Beauftragten, insbesondere bei Markus Dullnig für das Engagement in den letzten zwei Jahrzehnten, recht herzlich.

In seinem Bericht konnte Kassier Stefan Kail einen soliden Finanzhaushalt präsentieren, welcher von Kassaprüfer Dominik Reindl geprüft und einstimmig von der Vollversammlung entlastet wurde.

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Mieming in zwei Jahren, wurde entschieden, den Landesbewerb 2027 in Mieming auszutragen. Die Vorbereitungen dafür haben bereits begonnen.

Angelobungen und Beförderungen

Im Rahmen der Versammlung wurden die Kameraden Jakob Hechenberger, Maximilian Zaunschirm und Alexander Thaler angelobt.

Des Weiteren fanden folgende Beförderungen statt:
zum Oberfeuerwehrmann: Fabian Schöpf, Dominik Oberdanner, Lukas Spielmann und Daniel Rott
zum Löschmeister: Dominik Reindl, Simon Schöpf und Michael Sonnweber
zum Hauptlöschmeister: Stephan Kraxner
zum Hauptbrandmeister: Daniel Lengg

Ansprachen der Ehrengäste

Stellvertretend für die Mieminger Bevölkerung bedankte sich Vize-Bgm. Stefan Pickelmann für die zahlreichen ehrenamtlich geleisteten Stunden. Ebenso sprach er ein großes Dankeschön im Namen des Sozialsprengels für die durchgeführten Bettentransporte aus. Bezüglich des Einsatzzentrums ist man derzeit aufgrund fehlender positiver Stellungnahmen, welche für eine Änderung der Flächenwidmung erforderlich sind, in Abstimmung mit dem Land. Nach dem angesetzten Baustart der Mittelschule im Sommer 2026 soll anschließend mit der Planung des Einsatzzentrums begonnen werden. Von Seiten der Gemeinde wird man die Feuerwehr beim Ausrichten des Landesbewerbs bestmöglich unterstützen.


Bezirksfeuerwehrkommandant Roland Thurner bedankte sich für die fleißige Teilnahme an Bewerben und Fortbildungen und gratulierte zur professionellen Abwicklung mit anschließender Nachbesprechung am Beispiel des Großbrandes in Fronhausen.


Abschnittskommandant Michael Haslwanter bedankte sich für die starke Unterstützung des „KAT-Zug Inntal-Mieminger Plateau“ anlässlich der Unwetterereignisse im Arlberggebiet sowie für die verlässliche Teilnahme an den Abschnittsübungen.

Thomas Kropf von der PI Silz und Andreas Regensburger vom Roten Kreuz sprachen ihren Dank für die konstruktive Zusammenarbeit bei den Einsätzen und Übungen aus.

In geselliger Runde klang der Nachmittag aus.

Bericht und Bilder: Sonnweber/Mida Feuerwehr Mieming