Die Feuerwehren im Hinteren Ötztal sowie die Flughelfer des BFV Imst wurden am Sonntag Nachmittag gegen 15.40 Uhr zu einem Waldbrand im Bereich Mösle Gemeindegebiet von Längenfeld alarmiert.

Details zum Einsatz:
Alarmierung Feuerwehr Längenfeld:
27. März 2022 15:40 Sammelruf – 15:46 Sirenenalarm
anschließend Alarmierung weiterer Einsatzkräfte




Eingesetzte Kräfte
- Feuerwehr Längenfeld (Sonntag 60 Mann / Montag 45 Mann)
- Feuerwehr Huben
- Feuerwehr Sölden
- Feuerwehr Gurgl
- Feuerwehr Umhausen
- Flughelfer BFV Imst / BFV Landeck
- Drohne Landeck
- BF Innsbruck (Betankung Libelle)
- Bezirkskommando (Bezirkskommandant und Stellvertreter, Bezirksfeuerwehrinspektor, Abschnittskommandant)
- 3 Hubschrauber (Libelle Tirol, Heli-Tirol mit B3, Wucher mit B3)
- 2 Landwirte mit Traktoren
- Polizei
- Rettungsdienst


Fahrzeuge gesamt:: 19 Feuerwehrfahrzeuge
- 3 Kommandofahrzeuge
- 6 Tanklöschfahrzeuge
- 2 Löschfahrzeuge
- 2 Kleinlöschfahrzeuge
- 4 Lastfahrzeuge
- 2 Mannschaftstransportfahrzeuge

Einsatzkräfte gesamt: ca 120 Mann /Frau


FACTS dazu:

Wasserentnahmestellen: Absprungplatz Hydrant bzw. Ötztaler Ache


261 Rotationen Löschwasser / Material
221.450 Liter Löschwasser mittels Hubschrauber
11 Rotationen Traktor
74.000l Löschwasser in Güllefässern
19 Rotationen Tanklöschfahrzeuge
45.000l Löschwasser in TLF
Gesamt: ca. 340.000l Löschwasser zum Brandherd befördert
- Umleitungsmaßnahmen, bzw. Sperre der L 340 Längenfelder Landesstraße sowie B 186 Ötztal Bundesstraße für die Dauer des Flugbetriebs
Fazit: Brandfläche ca. 1500 m
trotz schwierigster, terrestrischer Umstände (Gelände, Untergrund..) – Keine Verletzten
Einsatzende 28. März 2022 16:03 Uhr

Bericht: BFV Imst/Dullnig und Kdo HBI Tobias Praxmarer FF Längenfeld
Bilder: BFV Imst /Fischer/Rueland/Schöpf G. Feuerwehr Längenfeld Klotz B.